Bei
der Bearbeitung von Bau- und Lieferprojekten wird neben der
Technik die nicht-technische Seite immer wichtiger, insbesondere
international. Für die Technik ist Projektmanagement inzwischen
weitgehend eingeführt, nicht dagegen für nicht-technische, also
vorwiegend kommerzielle Aufgaben. In vielen Gesprächen bei Unternehmen
hat sich gezeigt, dass hier noch ein Manko besteht. Deshalb hat sich
2014 eine Arbeitsinitiative gebildet, um Commercial Project Management
in den Unternehmen, sowohl auf Auftraggeber- wie auch bei
Auftragnehmerseite, voranzubringen und bewusst zu etablieren. Dazu
wurde in enger Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen der deutschen
Industrie das Buch: "Commercial Project Management: Erfolgsfaktoren -
Aufgaben - Organisation" entwickelt, welches erstmals die
nicht-technischen Aufgaben in ihrer Gesamtheit systematisch darstellt,
der interessierten Fachöffentlichkeit verfügbar macht und damit das
gesamte Themenfeld abbildet.
Die Buchveröffentlichung der Initiative verfolgt gemeinsam mit interessierten Unternehmen auf Auftraggeber- und Auftragnehmerseite das Ziel, die notwendige Diskussion für einen "Standard" für die nichttechnischen, vorwiegend kommerziellen Aufgaben im Projektgeschäft anzustoßen. Damit kann die Basis für eine kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung des kaufmännischen Projektmanagements in Unternehmen und Projekten gelegt und ein Netzwerk für Commercial Project Management geschaffen werden. Dafür setzt die Initiative auf tatkräftige Unterstützung aus der einschlägigen Wirtschaft, sowohl auf Auftraggeber- wie auch Auftragnehmerseite. Unternehmen und persönlich Interessierte sind zur Mitwirkung herzlich eingeladen.
Unternehmen und Autoren
Eine Reihe von Partnern aus der Praxis haben sich in die Erstellung
des Buches eingebracht:
Krones AG, Neutraubling; KUKA Systems GmbH, Augsburg; Nordex Energy
GmbH, Hamburg; MTU AG, Friedrichshafen; DLR Deutsches Zentrum für Luft-
und Raumfahrt, Köln; Linde AG Engineering, Höllriegelskreuth; Tilke
& Partners, Consulting Engineers Architects Project Managers mit
Firmen in Bahrain, Abu Dhabi, Qatar, Azerbaijan; DB Engineering &
Consulting GmbH, Berlin; SMS Group AG, Düsseldorf; Fraport AG,
Frankfurt am Main; Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH,
München; SMV Bauprojektsteuerung Ingenieurgesellschaft mbH,
Berlin; VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik
e.V., Frankfurt am Main sowie weitere erfahrene Praktiker.
Der VDMA-Verlag GmbH, Frankfurt hat die Thematik sofort als sehr wichtig angesehen und daher gerne die verlegerische Betreuung übernommen.
Gründungsmitglieder und Ansprechpartner
Was bringt die Initiative für die Wirtschaft?
Commercial Project Management ist nicht nur auf Auftragnehmerseite, sondern auch beim Auftraggeber notwendig. Der Nutzen, den die Initiative stiften will, zeigt sich primär in:
Wie können interessierte Personen und Unternehmen mitwirken?
Die Arbeitsinitiative will das Themengebiet Commercial Project Management mit allen interessierten Unternehmen der Industrie und auch der Auftraggeberseite weiterentwickeln. Als weitere Aktivitäten nach der Buchveröffentlichung sind vorgesehen:
Warum brauchen wir die deutliche Unterstützung aus der Wirtschaft?
Alle Interessierten (Personen und Unternehmen), die sich mit dem Thema im Rahmen der Arbeitsinitiative weiter auseinandersetzen und einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Commercial Project Managements leisten möchten, sind herzlich zur Mitwirkung eingeladen. Gemeinsam bringen wir das Commercial Project Management voran!
Kontakt zur Initiative
Die Initiative versteht sich als Treiber und Katalysator für das Thema und hat zunächst ein privatwirtschaftliches Institut gebildet, das als Anlaufadresse für alle Interessierten dient:
Institut für Commercial Project Management
c/o Prof. Dr. Hasso Reschke
Fiedlerstr. 16
D 81477 München
Tel. 089 - 797910
Email: info@cpm-institut.de
www.cpm-institut.de